das Büschel

das Büschel
- {bob} quả lắc, cục chì, đuôi, búi tóc, món tóc, kiểu cắt tóc ngắn quá vai, đuôi cộc, khúc điệp, búi giun tơ, sự nhấp nhô, sự nhảy nhót, động tác khẽ nhún đầu gối cúi chào, cái đập nhẹ - cái vỗ nhẹ, cái lắc nhẹ, đồng silinh, học sinh - {bunch} búi, chùm, bó, cụm, buồng, đàn, bầy, bọn, lũ - {bush} bụi cây, bụi rậm, rừng cây bụi, râu rậm, tóc râm, biển hàng rượu, quán rượu, ống lót, cái lót trục, ống phát hoả - {clump} lùm, bụi, cục, hòn, khúc, tiếng bước nặng nề, miếng da phủ gót clump sole) - {cluster} đám - {flock} túm, len phế phẩm, bông phế phẩm, bột len, bột vải, kết tủa xốp, chất lẳng xốp, đám đông, các con chiên, giáo dân - {tuft} tufa, chòm, chòm râu dưới môi dưới - {wisp} nắm, mớ, làn, bầy chim bay = das Büschel (Gras) {tussock}+ = Büschel bilden {to tuft}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büschel, das — Das Bǘschel, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des Wortes Busch, in dessen dritten Bedeutung, ein kleiner Busch, obgleich man davon wieder ein neues Diminutivum das Büschelchen macht. Ein Büschel Rosen, Blumen, Haare, Federn, Stroh,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Büschel — das Büschel, (Oberstufe) loses Bündel von lang gewachsenen Dingen gleicher Art Beispiele: Die weißen Blümchen standen in dichten Büscheln am Ende der Stängel. Aufgrund der Narkosemittel und anderer Medikamente fielen mir die Haare in großen… …   Extremes Deutsch

  • Büschel — Büschel,das:⇨Bund(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Büschel — Bü|schel [ bʏʃl̩], das; s, : Bündel vieler lang gewachsener [zusammengeraffter] gleichartiger Dinge: ein Büschel Gras, Stroh, Haare. Syn.: 2Bund, ↑ Garbe. Zus.: Grasbüschel, Haarbüschel, Heubüschel. * * * Bụ̈|schel 〈n. 14〉 1. kleiner Busch,… …   Universal-Lexikon

  • Büschel — Busch: Das altgerm. Wort mhd. busch, ahd. busk, niederl. bos‹ch› »Wald«, engl. bush, schwed. buske gehört wohl zu der unter ↑ Beule behandelten idg. Wurzel *bh‹e›u »blasen, schwellen« in der Bedeutungswendung »aufgetrieben, dick, dicht sein«. Aus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Büschel-Nelke — Raue Nelke Raue Nelke (Dianthus armeria) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Büschel-Gipskraut — Büscheliges Gipskraut Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) Ordnung: Nelkenar …   Deutsch Wikipedia

  • Büschel — Bụ̈·schel das; s, ; einzelne, meist länglich gewachsene Teile, die zusammengebunden oder zusammengefasst werden <ein Büschel Gras, Heu, Haare, Federn> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Büschel — Bụ̈|schel, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haidinger-Büschel — Darstellung des Haidinger Büschels (Skizze nach Marcel Minnaert) Im Jahre 1844 hat Wilhelm Ritter von Haidinger in den Annalen der Physik[1] auf eine bis dahin unbeachtete Fähigkeit des menschlichen Auges hingewiesen: mit Hilfe der Wahrnehmung… …   Deutsch Wikipedia

  • Fagott, das — Das Fagótt, des es, plur. die e, eine Benennung des Bassons, so fern er in zwey Stücken zusammen geleget werden kann. In den Orgeln ist es ein Schnarrwerk mit einem geradeaus gleich weiten Körper, welches acht Fuß Ton hat, und wo die größte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”